Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Studieren in Deutschland

internationale Studierende sitzen in einer Vorlesung

internationale Studierende, © colourbox.de

12.03.2018 - Artikel

Studieren und forschen im Ausland? Warum nicht in Deutschland, dem Land der Ideen! Viele Innovationen, wachsende Internationalität und eine starke Förderung von Spitzenforschung sind kennzeichnend für die Entwicklung der deutschen Hochschullandschaft. Zahlreiche Studiengänge sind im Zuge des Bologna-Prozesses auf international anerkannte Bachelor-, und Masterabschlüsse umgestellt worden, und der Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Darunter finden sich auch viele gemeinsame Studiengänge in Kooperation mit ausländischen Hochschulen und mehr als 1000 international orientierte  englischsprachige Angebote, die sich besonders an internationale Studierende richten. Deutschlands Hochschulen bieten weitere Vorteile: guten Service, Betreuung und  keine Studiengebühren.


Deutschlands Hochschulen sind vielfältig

Deutschlandweit finden sich viele hervorragende Studienmöglichkeiten, die den individuellen Interessen und Bedürfnissen von Bewerbern entsprechen. 423 Universitäten, Fachhochschulen, Kunsthochschulen, Pädagogische sowie Theologische Hochschulen und Verwaltungsfachhochschulen bieten ein immenses Angebot an Fächern und Studiengängen. Für jeden ist etwas dabei, in allen Fachgebieten von Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften über Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin zu Kunst, Musik, Schauspiel und Design sowie Medizin, Agrar-, Forst-, Haushalts- und Ernährungswissenschaften. Für jedes Studieninteresse gibt es ein Angebot. Eine Auswahlhilfe findet sich unter

https://www.study-in.de


Zahlreiche Stipendien können helfen

Wichtigste Anlaufstelle, um einen Studien- oder Forschungsaufenthalt in Deutschland zu organisieren und zu finanzieren, ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Der DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. 2013 förderte der DAAD über 50.000 ausländische Studierende, Doktoranden und Hochschullehrer. Es wird eine Vielzahl von Förderprogrammen angeboten, die zielgerichtet und individuell ausländischen Studieninteressierten einen Aufenthalt in Deutschland ermöglichen können. Zum Beispiel gibt es das klassische Promotionsstipendium, Stipendien für kürzere Forschungsaufenthalte, Jahres-, Semester- und Kurzstipendien. Stipendien werden auch von vielen weiteren Stiftungen vergeben, die nach eigenen Kriterien und Schwerpunkten Bewerber auswählen. Für Doktoranden, Wissenschaftlerinnen und alle, die sich für Hochschulforschung auf höchstem Niveau interessieren, sind besonders die Universitäten in Deutschland relevant, die im Rahmen der Exzellenzinitiative erfolgreich waren: 2012 haben sich 45 Graduiertenschulen, 43 Exzellenzcluster und 11 Zukunftskonzepte für einen Zeitraum von fünf Jahren den Zuschlag sichern können. Weitere Informationen finden sich unter:

http://www.bmbf.de/


Umfangreiche Informationen zum Studium in Deutschland finden Sie auch unter:

www.deutsche-kultur-international.de

DAAD​​​​​​​

Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

www.study-in-germany.de - Deutsche Welle

Studieren im Netz

anabin - Informationssystem zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse



nach oben