Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Deutschland und Simbabwe: Bilaterale Beziehungen
Nach Aufnahme von diplomatischen Beziehungen direkt zu Beginn der Unabhängigkeit 1980 entwickelten sich diese lange Zeit positiv. Sie verschlechterten sich durch die staatlich angeordneten Farmenteignungen ab dem Jahr 2000, von der auch deutsche Grundbesitzer betroffen waren, und die politisch motivierte Gewalt während der Wahlen 2002 und 2008 deutlich.
Die Entwicklungszusammenarbeit mit Simbabwe wurde 2002 wegen der politischen Entwicklung ausgesetzt. Aktuell werden –gemeinsam mit der EU, UNICEF und der Weltbank - ausgewählte Maßnahmen gefördert, die insbesondere zur unmittelbaren Verbesserung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung und zur Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf lokaler Ebene beitragen. Darüber hinaus unterstützt Deutschland Projekte von Nichtregierungsorganisationen, u.a. in den Bereichen Ernährungssicherung, Dürreschutz und Wasserversorgung.
Auf regionaler Ebene werden Vorhaben der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC), insbesondere im Bereich der regionalen wirtschaftlichen Integration und zur Stärkung von grenzüberschreitenden Schutzgebieten, Naturschutz und nachhaltiger Entwicklung unterstützt, die auch Simbabwe zugutekommen. Maßnahmen eines Regionalvorhabens zur Prävention von Gewalt gegen Frauen werden in Simbabwe ebenfalls umgesetzt.
Seit 2013 wird von Deutschland im Rahmen der EU eine Politik des „Re-Engagements“ mitgetragen. Notwendige politische Reformen werden von der simbabwischen Regierung jedoch nur teilweise umgesetzt und der repressive Kurs gegen die Opposition aufrechterhalten.
Seit 1998 besteht ein Kulturabkommen. Der Schwerpunkt der deutschen kulturellen Tätigkeit liegt im Bildungssektor und im kulturellen Austausch. An der sprachwissenschaftlichen Fakultät der University of Zimbabwe wird Deutsch als Nebenfach unterrichtet, unterstützt von einer entsandten Lektorin. Ein Goethe-Zentrum in Harare bietet Sprachkurse und kulturelle Veranstaltungen an.
Städtepartnerschaften bestehen zwischen Harare und München sowie der Gemeinde Kernen und Masvingo.
Weitere Informationen
